Speicherung |
Scroll |
Standardmäßig werden alle in Therefore™ gespeicherten Dokumente in das Verzeichnis Buffer geschrieben. Sollte der Therefore™-Hauptpuffer oder die Therefore™-Hauptindextabellen zerstört oder beschädigt werden oder verloren gehen, benötigen Sie eine Sicherungskopie, mit der Sie die Therefore™-Dokumentindizes erneut erstellen und die Dateien an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederherstellen können. Es empfiehlt sich, sowohl eine primäre Speicherung wie auch eine Backup-Speicherung (nicht vor Ort) zu erstellen, um die Sicherheit der Dokumente zu gewährleisten.
Die Migrationsfunktion wird von der Therefore™ Personal Edition nicht unterstützt und aus diesem Grund bleiben alle Dokumente im Pufferspeicher (standardmäßig c:\Programme\Therefore\Buffer). Es wird empfohlen, sie regelmäßig zu sichern. |
Der Speicherbereich des Solution Designer besteht aus drei Hauptbereichen: Geräten, Speicherrichtlinien und Regeln für Aufbewahrungsfristen.
Therefore™ verwendet Geräte, um Dokumente aus dem Buffer auf ein physisches Medium (z. B. ein RAID-Gerät) zu migrieren. Therefore™ unterstützt eine Vielzahl physischer Geräte einschließlich Standardlaufwerke, Network Attached Storage (NAS), RAID sowie NetApp – einschließlich der Snaplock-Funktion, die eine WORM-Speicherung ermöglicht.
Diese Geräte verwenden Speicherbereiche, die im Grunde genommen Ordner auf dem Speichergerät sind. Dokumente werden basierend auf einer Speicherrichtlinie und einem Zeitplan, den der Administrator erstellt, auf ein Gerät migriert. Ein Gerät wird entweder als primäres oder Backup-Gerät definiert. Primäre Geräte werden von Therefore™ als "Live"-Speicher verwendet, d. h. Dokumente werden aktiv nach Bedarf von diesem Speicher abgerufen. Ein Backup-Gerät ist eine Kopie des primären Geräts und dient zur Wiederherstellung nach einem Datenverlust.