|
Thereforeâ„¢ Content Connector |
Scroll |
Der Therefore™ Content Connector wird verwendet, um Informationen automatisch in Therefore™ zu speichern. Er kann Eingangsordner, Mailboxen und sogar DocuSign-Konten überwachen. Über ein Indexprofil kann er Indexdaten extrahieren und ein Dokument oder eine Akte dann in Therefore™ speichern. Bevor wir einige Anwendungsfälle betrachten, sollten wir kurz auf den technischen Hintergrund eingehen. Unabhängig davon, was überwacht wird, sind immer die folgenden Komponenten erforderlich:
1. Indexierungsprofil
Dies definiert, was in Thereforeâ„¢ gespeichert werden soll und woher die Indexdaten stammen sollen.
1.1 Was soll in Thereforeâ„¢ gespeichert werden?
1.1.1 Das Dokument selbst
1.1.2 Ein anderes Dokument
1.1.3 Ein leeres Dokument (Formular)
1.1.4 Eine neue Akte
1.2 Woher sollen die Indexdaten stammen?
2.1.1 PDF-, XML-, Text- oder CSV-Dateien
2.1.2 Bestehendes Thereforeâ„¢-Dokument
2.1.3 Dateiname
2.1.4 Eine Kombination der obigen Optionen
2. Thereforeâ„¢ Content Connector-Profil
Dies definiert, was überwacht werden soll und welches Profil zur Verarbeitung der eingehenden Dateien verwendet wird.
2.1 Was soll überwacht werden?
2.1.1 Eingangsordner
2.1.2 Mailbox
2.1.3 Signaturüberwachung
|
Folgendes gilt für den Gebrauch von Thereforeâ„¢ Content Connector mit Thereforeâ„¢ Online: •Dokumente werden über eine FTP-Verbindung an den Thereforeâ„¢ Content Connector hochgeladen. Verbindungsdetails und Anmeldeinformationen werden von der Therefore Corporation bereitgestellt, wenn eine Content Connector-Lizenz auf einem Thereforeâ„¢ Online-System aktiviert ist. •Jeder Mandant ist für das Hochladen von Dateien an den Thereforeâ„¢ Content Connector auf ein einziges FTP-Konto beschränkt. |