Einen referenzierten Webdienst konfigurieren |
Scroll |
Bei einem referenzierten Webdienst werden anhand von REST-Aufrufen kontinuierlich Daten aus einem Webdienst abgerufen und in einer Datenbanktabelle gespeichert, die dann auf die gleiche Weise wie jede andere referenzierte Tabelle verwendet werden kann. Für diese Funktion benötigen Sie keinen Datenbankzugriff.
1.Gehen Sie im Therefore™ Solution Designer zum Objekt "Entwurf" und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Referenzierte Tabellen". Wählen Sie dann die Option "Neuer referenzierter Webdienst".
2.Als Erstes müssen Sie die Tabelle konfigurieren, in der die Daten aus dem Webdienst gespeichert werden sollen. Prüfen Sie das JSON-Antwortbeispiel aus der Dokumentation der REST-API, die Sie verwenden, um ermitteln, wie die Tabelle aussehen sollte. Wählen Sie eine eindeutige ID für die referenzierte Tabelle, indem Sie das Kontrollkästchen in der linken Spalte aktivieren.
3.Gehen Sie zur Registerkarte "Synchronisierung" und klicken Sie auf "Neue REST-Anfrage erstellen", um den REST-Aufruf zu konfigurieren.
4.Geben Sie dem REST-Aufruf einen intuitiven Namen und wählen Sie die Methode sowie den API-Endpunkt aus. Je nach der verwendeten REST-API können weitere Konfigurationsschritte wie z. B. eine Autorisierung erforderlich sein.
5.Gehen Sie zurück zum Dialogfeld "Synchronisierung" und klicken Sie auf "Testen", um die Konfiguration zu prüfen.
6.Klicken Sie auf "Beginn", um den REST-Aufruf auszuführen. Vergewissern Sie sich, dass dieser wie erwartet funktioniert.
7.Kehren Sie zur Registerkarte "Synchronisierung" zurück und ordnen Sie die Daten aus der JSON-Antwort den passenden Tabellenspalten zu. Klicken Sie auf "OK", um die Konfiguration zu speichern.
8.Sie können prüfen, ob die Tabelle korrekt befüllt wurde, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die referenzierte Tabelle klicken und die Option "Zeilen löschen" wählen. In diesem Dialogfeld können Sie die referenzierte Tabelle auch durchsuchen.
9.Die Tabelle kann jetzt direkt in einer Kategorie referenziert werden. In diesem Beispiel ist "ID" die eindeutige ID für die Tabelle, die als ein unsichtbares Primärfeld hinzugefügt wird. Die anderen Felder, einschließlich Daten aus der referenzierten Tabelle, sind von der ID abhängig.
10. Beim Senden neuer Dokumente an Therefore™ können wir jetzt Feiertage aus einer Liste auswählen. Diese Daten werden von dem referenzierten Webdienst, der im Hintergrund ausgeführt wird, auf dem neuesten Stand gehalten.
11. Entsprechend unserer Konfiguration werden weitere Informationen zum Feiertag automatisch aus der referenzierten Tabelle hinzugefügt.